45.
21:53
Halbzeitfazit:
Der FC Basel führt zur Pause mit 1:0 gegen den VfB Stuttgart und im Endeffekt ist es inzwischen für die Schwaben sogar eine gute Nachricht, dass sie nur mit einem Tor hinten liegen. Neben einem Pfostentreffer hatten die Rot-Blauen schließlich in der Nachspielzeit noch zwei richtig dicke Chancen auf das 2:0. Dabei hatte der Bundesligist insgesamt mehr von der Partie, gab weitestgehend den Ton an und erzwang mit hohem Pressing immer wieder gegnerische Fehler. Vorne hatte Demirović aber keinen guten Tag, der erst völlig frei per Kopf aus kurzer Distanz über das Basler Tor hinweg köpfte (26.) und dann auch noch einen Elfmeter verschoss (36.). Noch bleibt dem deutschen Pokalsieger aber eine Hälfte.
45.
21:50
Halbzeitfazit
Olympique Lyonnais führt zur Pause mit 1:0 gegen Red Bull Salzburg. Die Mozartstädter haben zunächst große Schwierigkeiten hier in Fahrt zu kommen. Die frühe Führung für Lyon nützt natürlich den Franzosen, die zumindest bis zur 30. Minute dann auch eine sehr dominante Leistung zeigen. Kurz vor der Pause wird Salzburg aber immer aktiver, in der Nachspielzeit kommt Salzburg dann noch zu seiner fast besten Möglichkeit. Die zweite Halbzeit bleibt spannend und hier ist noch nichts entschieden.
45.
21:50
Halbzeit-Resümee: So hat ein Europacupabend zu sein: Chancen am Fließband, sehenswerte Offensivaktionen und eine 2:0-Führung eines bärenstarken Sturm Graz, wobei die Leistungen von Kiteishvili und Horvat besonders hervorzuheben sind. Gerne kann es in dem Stile weitergehen!
45.
21:50
Und noch einmal der FC Basel! Xherdan Shaqiri macht einen Ball in die Tiefe fest, muss es aber gegen den herauslaufenden Alexander Nübel direkt machen. Der Lupfer kommt, landet jedoch knapp hinter der Latte auf dem Tordoch. Glück für den VfB!
45.
21:48
Riesenchance Basel! Um ein Haar fällt vor der Pause noch das 2:0. Jaquez klärt einen hohen Ball per Kopf fahrig in die Mitte direkt in die Füße von Ajeti, der sich die Kugel auf rechts legt und Jaquez damit noch einmal aussteigen lässt und dann wuchtig abzieht. Der stramme Flachschuss rauscht nur um wenige Zentimeter links am Tor vorbei.
45.
21:47
Kjærgaard markiert den ersten guten Abschluss für Salzburg! Greif ist schnell unten und kann den Schuss fangen.
45.
21:47
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
45.
21:46
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
45.
21:46
Die Behandlungspause von Stiller und der VAR-Check machen sich auf der Uhr bemerkbar: Es gibt noch vier Minuten on top im ersten Durchgang.
45.
21:46
Die erste Halbzeit bringt noch zwei Minuten Nachspielzeit.
45.
21:46
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 4
43.
21:44
Kurz vor der Pause ist Salzburg jetzt bestens im Spiel angekommen. Die Franzosen wirken zumindest in den letzten Moment nicht ganz sattelfest.
43.
21:44
Leweling zieht derweil noch einmal vom linken Flügel nach innen und sucht erneut mit rechts den Abschluss aufs kurze Eck, das er mit diesem Flachschuss ebenfalls verfehlt. Abstoß Basel.
42.
21:43
Raskin kommt an der Strafraumgrenze zum Abschluss, trotz freier Schussbahn, feuert er den Ball deutlich über das Tor. Das hätte durchaus gefährlicher werden können.
42.
21:43
Die Rot-Blauen beißen sich noch einmal auf dem linken Flügel fest, aber letztlich verstolpert Philip Otele unter Bedrängnis ein Zuspiel ins Aus, womit der Ballbesitz wieder zum VfB wechselt, der seit dem verschossenen Elfmeter ein Stück weit ratlos wirkt.
39.
21:40
Tiago Tomás wird nun von Léo Leroy kurz vor dem rechten Strafraumeck von den Beinen geholt. Eine Karte gibt es für dieses harte Einsteigen zwar nicht, dafür einen vielversprechenden Freistoß, den sich Angelo Stiller schnappt. Seine halbhohe Hereingabe kommt allerdings nicht an. Philip Otele klärt per Kopf.
39.
21:39
Lyon hat Schwierigkeiten den Ball wegzubringen, doch irgendwie gelingt es dann doch noch.
39.
21:39
Eckball für Salzburg, es ist der erste überhaupt im Spiel.
35.
21:38
Salzburg kommt besser ins Spiel. Lyon hat ein wenig das Tempo rausgenommen, das nützt den Gästen.
36.
21:37
Tooor für Sturm Graz, 2:0 durch Otar Kiteishvili
Und da zappelt der Ball schon wieder im Netz! Und dieser Treffer geht auf die Kappe der beiden bislang besten Spieler am Feld: Kiteishvili und Horvat! Letzterer bereitet den Treffer vor, im Rahmen eines indirekt ausgespielten Freistoßes aus dem Halbfeld auf Kiteishvili, der früh losstartet und dank des Zuckerpasses von Horvat, an der Mauer vorbei, nur noch einnetzen muss. Eine perfekt einstudierte Freistoß-Variante!
34.
21:36
Mehr als eine halbe Stunde ist um, und die Zahlen sprechen für sich: Sieben (!) Torabschlüsse (4:3) meldet die UEFA auf ihrer Website.
36.
21:36
Elfmeter verschossen von Ermedin Demirović, VfB Stuttgart
Ermedin Demirović, der wegen dieses VAR-Checks nun gut drei Minuten am Punkt stehen und warten musste, zeigt bei der Ausführung Nerven. Der Schuss aufs linke untere Eck ist normal hart, aber überhaupt nicht platziert, sodass Marwin Hitz, der die richtige Seite ahnt, sich noch nicht einmal strecken muss, um diesen schwachen Strafstoß um den Pfosten zu lenken. Bitter für den VfB!
36.
21:36
Der Check ist vorbei. Es bleibt bei der Momentaufnahme: Elfmeter für Stuttgart!
35.
21:35
Ermedin Demirović steht schon bereit, aber der Schiedsrichter pfeift einfach nicht, weil genau jetzt, wo schon alles zur Ausführung angerichtet ist, der VAR noch einmal darauf hinweist, dass das vielleicht doch zu wenig für einen Strafstoß sein könnte.
31.
21:34
Malone holt den zweiten Eckball heraus, zuvor kamen die Gäste zu einem erneuten Abschluss, doch der war zu zentral und keine Gefahr für Christensen. Leider ebenso die jetzige Ecke der Grazer, die soeben in Butlands Fangarmen endete.
33.
21:33
Elfmeter für Stuttgart! Nach einer Hereingabe von rechts trifft Jonas Adjetey Tiago Tomás 14 Meter vor dem eigenen Tor am Fuß. Der Unparteiische zeigt sofort auf den Punkt, was die Schwaben natürlich dankend annehmen. Ist aber eher ein Kann- und sicher kein Muss-Elfmeter.
32.
21:33
Jamie Leweling fasst sich ein Herz und zieht einfach mal aus 20 Metern zentraler Position heraus ab. Der Rechtsschuss geht aber gut zwei Meter über das Tor von Marwin Hitz hinweg.
30.
21:33
Nächster Abschluss der Grazer, abermals durch den Torschützen Tomi Horvat, der von rechts im Winkel mit seinem starken Fuß aufs lange Eck zielt, aber Butland pariert.
31.
21:31
Riesenchance für Salzburg! Vertessen geht auf einen Ball, den Mata mit der Ferse zu Greif zurückspielt. Der Torhüter kann das noch abfangen, Vertessen war dem Ausgleich nahe.
30.
21:31
Gelbe Karte für Albian Ajeti (FC Basel 1893)
Ajeti geht zur Grätsche gegen Hendriks runter und erwischt den Stuttgarter rustikal am Knöchel, wobei er sich bei der Aktion auch selbst leicht verletzt. Wieder müssen zwei Spieler behandelt werden, können dieses Mal aber beide rasch weitermachen. Um die Gelbe Karte kommt Ajeti dennoch nicht herum.
27.
21:29
Es geht non-stop hin und her, es ist ein überaus sehenswertes Spiel.
29.
21:29
Lorenz Assignon ist über rechts durch, aber seine hohe Hereingabe in die Basler Box klärt der aufmerksame Koba Koindredi per Kopf.
28.
21:28
Salzburg kämpft hier um Spielanteile. lyon ist zwar die dominante Mannschaft, hat bei Tormöglichkeiten aber ebenfalls bisher nur den Treffer und einen verschossenen Elfmeter vorzuweisen.
26.
21:28
Riesenchance für den VfB! Tiago Tomás behauptet auf dem linken Flügel sehenswert den Ball und flankt dann präzise auf den völlig freien Ermedin Demirović, der sieben Meter vor dem Tor praktisch alle Möglichkeiten hat. Er entscheidet sich für die Direktabnahme per Kopf und setzt den Ball trotz kurzer Distanz über das Basler Tor hinweg, woraufhin er das Gesicht im Trikot vergräbt. Das weiß er selbst, dass das viel zu wenig war.
21.
21:26
Jetzt wieder die Grazer, bei denen Gorenc Stankovic von rechts in den Sechzehner reinstürmt und zur Mitte, zum Elferpunkt querspielen möchte, doch das Zuspiel wird von einem Schotten zur ersten Ecke für Sturm geklärt. Die bringt dann aber nichts ein.
26.
21:25
Entwarnung: Angelo Stiller beißt die Zähne zusammen und kehrt aufs Feld zurück. Ohne Wechsel geht es somit vorerst im Elf-gegen-Elf weiter.
25.
21:25
Leroy steht wieder, während bei Stiller wohl der Sturz das Problem ist, da er extrem unglücklich auf dem linken Arm landet und ihn sich dabei wohl verdreht. Er steht zwar wieder, verlässt aber nun mit schmerzverzerrtem Begriff das Feld, damit die Partie fortgesetzt werden kann.
23.
21:24
Leory und Stiller rasseln im Mittelfeld heftig ineinander und müssen behandelt werden. Vor allem bei Stiller sieht es gar nicht gut aus. Die Partie ist unterbrochen.
24.
21:24
Wieder bringt Karabec den Ball in den Strafraum! Diesmal kann Schlager den Ball fangen.
20.
21:23
Gassama kommt über links, dringt in den Strafraum ein und kann dabei selbst von 3 Gegenspielern nicht vom Ball getrennt werden, er spielt zum kurzen Eck auf Youssef Chermiti, der dann mit dem Rücken zum Tor stehend sehenswert den Ball einzuschieben versucht, aber Christensen bleibt wachsam.
21.
21:22
Karabec kommt wieder über rechts und bringt mit viel Gefühl die Flanke, Lainer rettet noch - Lyon fordert Eckball, es geht aber mit Abstoß weiter.
20.
21:21
Guter Angriff der Stuttgarter: Mittelstädt tankt sich links nach vorne und sucht dann den einlaufenden Bouanani. Schmid arbeitet aber stark mit nach hinten, lässt den VfB-Spieler nicht aus den Augen und wirft sich per Flugkopfball im richtigen Moment dazwischen, sodass es zu keinem Abschluss kommt.
17.
21:20
17 Minuten sind um, und es war aufregend! Bislang war nahezu jeder Ball, der in Richtung Tor kam auch eine Top-Aktion.
18.
21:20
Pfosten für Basel! Die Schweizer kommen erneut ins Umschaltspiel und erhöhen beinahe auf 2:0. Dabei ist die flache Otele-Hereingabe in den Rückraum nach Vorstoß über links eigentlich so unpräzise, dass die Chance schon im Sande zu verlaufen droht. Agbonifo macht den Ball dennoch an der Strafraumgrenze fest und legt die Kugel dann an zwei Gegenspielern vorbei mit links aufs rechte untere Eck. Nübel ist schon geschlagen, aber der Pfosten rettet den VfB.
18.
21:18
Vertessen sprintet zuerst gut in die Spitze, und spielt dann spekulativ zur Mitte. Kein Salzburg ist mitgekommen, Lyon ist wieder in Ballbesitz.
17.
21:17
Terzić versucht mit einem langen Einwurf Druck zu machen. Zumindest kann Salburg damit den Ball länger in Strafraumnähe halten.
15.
21:16
Es geht hier Schlag auf Schlag, soeben gab es einen Kopfball-Lattenknaller der Rangers, durch Chermiti. Glück für Sturm!
15.
21:16
Der VfB schaltet um, aber Badredine Bouanani bekommt den Ball bei zwei Versuchen nicht zu Tiago Tomás durchgesteckt, woraufhin die Bebbi kontern können. Dominik Schmid ist über links durch, macht es dann aber zu eigensinnig. Beim Linksschuss aus 15 Metern trifft er die Kugel nicht richtig die deutlich am Tor vorbei rauscht. Xherdan Shaqiri wäre auf dem anderen Flügel relativ frei gewesen.
13.
21:15
Beinahe das 2:0! Super Lochpass von Kiteishvili auf Beganovic, der dann aus recht spitzem Winkel an Butland, der das kurze Eck zumacht, scheitert. Schade, denn in der Mitte wäre Malone frei gewesen.
14.
21:14
Lyon wird immer dominanter. Salzburg kann hier kaum Fuß fasesn und schafft es auch nicht, den Ball länger zu halten.
12.
21:13
Der Bundesligist hat den frühen Rückschlag bemerkenswert gut weggesteckt, presst extrem giftig und hoch und zwingt Rot-Blau immer wieder zu Fehlern. Allerdings ist der VfB dadurch auch sehr offen für Konter. Beim ersten Entlastungsangriff klärt Mittelstädt letztlich aber gegen Agbonifo zur Ecke, die nichts weiter einbringt.
10.
21:12
Nun bringen auch die Gäste den Ball nach einer Ecke aufs Tor der Grazer, doch der Kopfballversuch stellt Christensen vor keinerlei Probleme.
11.
21:11
Tooor für Olympique Lyonnais, 1:0 durch Martín Satriano
Lyon geht doch noch in Führung! Schwerer Fehler von Schlager, der den Ball direkt zum Gegner spielt, Karabec flankt dann perfekt zur Mitte, wo Satriano per Kopf vollendet.
9.
21:10
Die Schwaben machen jetzt etwas mehr Druck. Nach einer weiteren Stiller-Ecke, die bei Bouanani ankommt, wird dessen Schuss allerdings von Adjetey erfolgreich geblockt. Dennoch: Die Bebbi sind seit ihrer Führung defensiv ganz schön gefordert.
7.
21:09
Tiago Tomás prüft nun Marwin Hitz, aber der 38-jährige Routinier hat mit diesem Ball gar keine Probleme und pariert sicher.
9.
21:09
Šulc setzt sich gegen Diambou durch und schießt dann wieder aufs Tor, findet in Schlager aber wieder seinen Meister.
7.
21:08
Tooor für Sturm Graz, 1:0 durch Tomi Horvat
Was für ein Auftakt! Gleich mit dem ersten Torabschluss trifft Sturm zur Führung. Ausgangspunkt war ein schlechter Einwurf von Tavernier auf Höhe des eigenen Strafraum, dessen Zuspiel auf den Mitspieler vom heranstürmenden Lavalee abgefangen wird, über Malone geht es dann weiter in Richtung Sechzehner, dort spielt dieser den Querpass zur Mitte auf Horvat, der legt sich den Ball noch kurz zurecht und versenkt aus kurzer Distanz.
5.
21:08
Immerhin auch direkt das erste Lebenszeichen der Schwaben: Stiller findet mit einer Ecke Bouanani, dessen Schuss aber von Ajeti vor die Füße von Mittestädt geblockt wird. Aus der zweiten Reihe verfehlt dieser das Basler Tor aber deutlich.
7.
21:07
Ganz schlecht geschossen von Šulc! Schlager kann den Ball halten und verhindert einen frühen Rückstand!
7.
21:07
Elfmeter verschossen von Pavel Šulc, Olympique Lyonnais
5.
21:06
Elfmeter für Lyon! Kjærgaard wirft sich in den Schuss, aber hat die Hand dabei ausgestreckt.
5.
21:05
Erstmals die Schotten im Strafraum der Grazer, aber sie kommen zu keinem Abschluss, lediglich ein Outeinwurf springt bei der Aktion raus, die aber mit einem Foul an einen Grazer endet.
5.
21:05
Die ersten Minuten zeigen sehr mutige Salzburger, die acuh früh pressen. Lyon lässt sich davon aber nicht beirren.
3.
21:04
Die ersten Minuten spielen sich ausschließlich um den Mittelfeldkreis ab, nichts passiert soweit.
3.
21:03
Tooor für FC Basel 1893, 1:0 durch Albian Ajeti
Schon wieder kombinieren die Schweizer sich gefährlich nach vorne und erzielen nun auch direkt das 1:0. Nach einem Assignon-Fehlpass wird in den Lauf von Ajeti durchgesteckt. Mit viel Körperlichkeit schüttelt der im Zweikampf Jaquez ab, der an der Strafraumgrenze die Kugel endgültig weiterleitet und dabei auch noch zu Boden geht. Daruch muss Ajeti nur noch im Eins-gegen-Eins gegen Nübel cool bleiben. Eine leichte Übung. Flach rechts am Torhüter vorbei vollstreckt der Goalgetter.
3.
21:03
Gadou begeht sein erstes Foul. Der Freistoß wird nahe dem Mittelkreis kurz ausgeführt.
2.
21:02
Der erste Abschluss der Partie gehört dem FCB. Nach Vorstoß über links findet Schmid den einlaufenden Agbonifo, der aus zwölf Metern sofort abzieht. Mittelstädt wirft sich mit einer Monstergrätsche dazwischen und blockt zur Ecke, die nichts weiter einbringt.
1.
21:02
Salzburg erobert den Ball und versucht behutsam das Spiel aufzuziehen.
1.
21:01
Auf einen erfolgreichen Europacup-Abend aus österreichischer Sicht!
1.
21:00
Anstoß im St. Jakob-Park. Die Schweizer agieren in den gewohnten rot-blauen Heimfarben. Die Stuttgarter sind ganz in Weiß gekleidet. Los geht's.
20:57
Im Gegensatz zum letzten Jahr, in der Königsklasse, als man nach Klagenfurt ausweichen musste, genießen die Grazer heute tatsächlichen Heimvorteil - in der Europa League darf nämlich in Graz gespielt werden.
20:56
In Lyon wird von gut 30000 Fans schon gute Stimmung gemacht. In Kürze kommen die Mannschaften aufs Feld.
20:55
Nur noch wenige Minuten, dann ist Ankick, die Spieler bereiten sich vor und kommen jeden Moment auf den Rasen.
20:46
Kurioses Detail am Rande - in drei Wochen gastiert Sturm bereits in Glasgow; dann aber nicht bei den Rangers, sondern gegen den Rivalen Celtic.
90.
20:44
Fazit:
Dann ist die Partie aus, Bologna und Freiburg trennen sich mit einem 1:1. Durch die Leistungssteigerung nach der Pause ist das Ergebnis sogar etwas schmeichelhaft für die Italiener, die jedoch gerade hintenraus doch nochmal den Vorwärtsgang gefunden haben. So geht das intensive Spiel mit einem Unentschieden zu Ende und das ist wohl auch der gerechte Ausgang. In der guten Phase hätte der SC in Führung gehen können, so aber steht man mit nun vier Punkten aus zwei Partien dennoch glänzend da. Weiter geht es für den Sportclub am Wochenende gegen Gladbach, in der Europa League wartet ein Heimspiel gegen Utrecht. Die Rossoblu dagegen müssen sich langsam sputen, wenn sie die Ligaphase überstehen wollen, gegen Bukarest müssen eigentlich drei Zähler her. Zuvor geht es nun aber erstmal in der Liga gegen Pisa. Das war es dann auch schon von dieser Partie, einen schönen Abend noch.
20:43
Da passt es nur zu gut ins Bild, dass Sturm jedes seiner letzten drei Heimspiele im Europacup gewinnen konnte. Andererseits: Die Rangers haben nur zwei ihrer letzten neun (!) Auswärtsspiele auf europäischer Ebene verloren (vier Siege, drei Remis).
20:39
Allzu oft haben sich die Wege dieser beiden Teams im Europacup zwar nicht gekreuzt, doch man kennt einander. In der Champions-League-Saison 2000/2001 trafen Sturm und die Rangers im Rahmen der Vorrunden-Gruppe zweimal aufeinander, wobei jeweils die Heimteams siegten.(5:0 die Rangers zu Hause, Sturm 2:0)
90.
20:39
Bologna schlägt nochmal die Bälle lang nach vorne, bisher stehen die Breisgauer da gut. Es scheint ein Unentschieden zu geben.
90.
20:36
Es gibt einen letzten Wechsel. Fabbian kommt für die letzten Minuten, Ferguson macht Platz.
90.
20:36
Einwechslung bei Bologna FC: Giovanni Fabbian
90.
20:36
Auswechslung bei Bologna FC: Lewis Ferguson
90.
20:36
Die Situation am Strafraum ist enorm unübersichtlich, es wird viel gestochert. Am Ende kann Dinkçi von rechts flach an den Fünfmeterraum geben, doch Skorupski schnappt sich das Leder, bevor Höler rankommen kann.
90.
20:34
Fünf Minuten gibt es noch obendrauf. Sehen wir noch einen Sieger in dieser Partie?
90.
20:34
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5
20:34
Bei Salzburg ist das Selbstvertrauen da, dass sie auch die Favoriten schlagen können. Lyon hat aber einen hochkarätigen Kader - es wird eine schwierige Aufgabe für die Salzburger.
89.
20:33
Die Partie ist nochmal offen, beide Teams wollen gewinnen, es ist eine spannende Schlussphase. Aktuell wirkt Bologna etwas zwingender.
20:32
Die komplette Aufstellung steht übrigens ab sofort im Spielschema zur Verfügung.
20:31
Ein direktes Duell zwischen beiden Klubs hat es übrigens auch schon gegeben, obschon hierfür tief in den Geschichtsbüchern gegraben werden muss und die Aussagekraft des Aufeinandertreffens entsprechend gering ist. 1978/79 prallten beide Teams mal im UEFA Cup aufeinander. Nachdem die Schwaben das Hinspiel am Rheinknie zunächst mit 3:2 gewannen, behielten sie auch in Stuttgart mit 4:1 die Oberhand und haben damit beide bisherigen Pflichtspiele gegen den FCB gewonnen.
87.
20:31
Schuster verschafft seiner Mannschaft, die nun doch arg unter Druck steht, etwas Zeit zum Durchschnaufen. Matanović ersetzt Adamu.
87.
20:31
Einwechslung bei SC Freiburg: Igor Matanović
87.
20:31
Auswechslung bei SC Freiburg: Junior Adamu
86.
20:30
Aus 18 Metern zentraler Position schließt Odgaard nach starker Drehung ab, Atubolu kann den zentralen Versuch nur nach vorne abprallen lassen. Allerdings hat der Keeper Glück, dass da kein Angreifer lauert.
84.
20:29
Auf einmal bekommen die Hausherren doch nochmal Oberwasser, man scheint mehr als einen Punkt in Italien behalten zu wollen. Dinkçi kann einen Schnittstellenpass von Bernardeschi abfangen, doch die Rossoblu bleiben dran.
20:29
Mit Otar Kiteishvili verfügen die Grazer wieder über ihren absoluten Leader im Team. Der Georgier wurde gegen den FC Midtjylland schmerzlich vermisst, steht gegen die Rangers aber standesgemäß in der Startformation.
82.
20:26
Die Gastgeber können sich mal etwas festsetzen vorne, weder eine Ecke von links noch eine Hereingabe von Holm von rechts sorgen jedoch für Gefahr. Von Bologna kommt kaum noch etwas.
20:26
Nach der Last-Minute Niederlage gegen Porto ist Salzburg vor allem darauf bedacht, defensiv die Zweikämpfe wieder zu suchen und auch zu gewinnen. Am Wochenende haben sie den ersten Schritt bei der WSG Tirol schon gemacht, heute wollen sie nachlegen.
80.
20:24
Schuster nimmt zwei weitere Wechsel vor. Manzambi und Makengo haben Feierabend, Günter und Höler sind dafür mit dabei.
80.
20:24
Einwechslung bei SC Freiburg: Christian Günter
80.
20:24
Auswechslung bei SC Freiburg: Jordy Makengo
80.
20:24
Einwechslung bei SC Freiburg: Lucas Höler
80.
20:24
Auswechslung bei SC Freiburg: Johan Manzambi
79.
20:23
Es gelingt wieder ein guter Ballgewinn, dieses mal ist es Dinkçi, der dann wieder von Manzambi tief eingesetzt werden soll. Allerdings hat Juan Miranda aufgepasst und geht dazwischen. EIne Führung der Gäste wäre hier durchaus verdient.
20:23
Einen solchen holten sich die Blackies ebenso in der heimischen Meisterschaft, in der am Wochenende gegen Hartberg der zweite Sieg in Folge gelang, darunter auch der 2:0-Sieg gegen RB Salzburg eine Woche zuvor. Das darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Grazer in der laufenden Saison wankelmütige Leistungen zeigten. So hält man bereits nach sieben Runden bei zwei Meisterschaftsniederlagen.
20:21
Dieser erste Liga-Sieg gelang jedoch bei der Generalprobe für das heutige Duell in Graz, was den Rangers einen kleinen Boost verschaffen sollte.
77.
20:21
Dann ist wieder Italiano dran. Er bringt Neuzugang Rowe für Cambiaghi, das ist positionsgetreu.
20:20
Der FC Basel wiederum hat seine letzten zwei internationalen Pflichtspiele in Folge verloren und könnte nun erstmals seit November 2016 wieder drei Partien hintereinander in Europa verlieren. Die Rot-Blauen haben aber seit der Champions-League-Gruppenphase 2010/11 nicht mehr zwei Auftaktspiele in einer UEFA-Hauptrunde in Folge verloren. Interessante Parallele: Der VfB Stuttgart wiederum hat seit eben dieser Saison (Europa League 2010/11) keine europäische Hauptrunde mit zwei Siegen in Serie mehr eröffnet.
77.
20:20
Einwechslung bei Bologna FC: Jonathan Rowe
77.
20:20
Auswechslung bei Bologna FC: Nicolò Cambiaghi
20:19
Auch bei Lyon sind neue Gesichter in der Startelf im Vergleich zum Sieg gegen Lille. Die Franzosen wollen ihren guten Saisonstart national und international aufrechterhalten; dafür soll auch Salzburg bezwungen werden.
75.
20:19
Von rechts schickt Manzambi den gerade gekommen Dinkçi in den Sechzehner, der das Spielgerät etwas überhastet aus zehn Metern in den Nachthimmel jagd. Den kann man auch mal auf den Kasten bringen.
74.
20:18
Die Gäste tauschen wieder. Dinkçi ersetzt den etwas unglücklichen Beste.
20:18
Salzburg verändert nach dem Sieg in der Liga heute seine Startelf an mehreren Stellen. Den Sturm bilden Vertessen und Ratkov, das Mittelfeld ist mit Kjærgaard, Diabate, Diambou und Yeo besetzt. Sie sollen heute gegen Lyon für Stabilität sorgen.
74.
20:18
Einwechslung bei SC Freiburg: Eren Dinkçi
20:18
Generell läuft es für die Glasgow Rangers in der neuen Saison alles andere als nach Wunsch. Abgesehen vom Fehlstart in die EL-Ligaphase enttäuschte man bislang auch in der heimischen Meisterschaft. Ein Sieg (!) in den ersten sechs Runden bedeutet Rang acht in der Liga. Wer die Ausgangslage im schottischen Fußball kennt, weiß, dass dies im Grunde eigentlich schon einem Katastrophen-Saisonstart gleichkommt.
74.
20:18
Auswechslung bei SC Freiburg: Jan-Niklas Beste
74.
20:18
Nach einem Pass zwischen die Linien kommt Odgaard aus 20 Metern halbrechter Position zum Abschluss. Der Versuch geht einen Meter links vorbei.
71.
20:15
Einen langen Einwurf von rechts von Lienhart legt Scherhant am Elfmeterpunkt für Beste ab. Dessen direkter Schuss kann dann jedoch geblockt werden.
69.
20:13
Das gibt es nicht! Nach einem hohen Ballgewinn schalten die Gäste schnell um, Manzambi schickt Scherhant links in den Sechzehner, alleine vor Skorupski scheitert er jedoch aus zehn Metern an einer guten Parade des Keepers. Der Abpraller landet bei Beste, der zentral am Sechzehner jedoch ebenfalls Skorupski nicht überwinden kann. Anschließend verliert Scherhant die Kugel und die Situation verpufft.
67.
20:11
Gelbe Karte für Emil Holm (Bologna FC)
Im Mittelfeld räumt Holm Makengo um. Dafür sieht er eine Gelbe Karte.
66.
20:11
Die Hausherren wechseln und das gleich dreifach. Castro, Orsolini und Lykogiannis machen Platz für Dallinga, Bernardeschi und Juan Miranda.
66.
20:10
Einwechslung bei Bologna FC: Thijs Dallinga
66.
20:10
Auswechslung bei Bologna FC: Santiago Castro
66.
20:09
Einwechslung bei Bologna FC: Federico Bernardeschi
66.
20:09
Auswechslung bei Bologna FC: Riccardo Orsolini
66.
20:09
Einwechslung bei Bologna FC: Juan Miranda
66.
20:09
Auswechslung bei Bologna FC: Charalampos Lykogiannis
65.
20:08
Gelbe Karte für Philipp Lienhart (SC Freiburg)
Im Strafraum gibt es bei den Standards jede Menge Gedränge, Lucumi lässt sich da leicht zu Boden fallen. Lienhart wird verwarnt, das ist deutlich überzogen.
64.
20:08
Bei einer Ecke von rechts stehen jede Menge Freiburger am ersten Pfosten. Beste zieht den Standard jedoch frech direkt auf den zweiten Pfosten, Skorupski hat jedoch aufgepasst und lenkt die Kugel über die Latte.
20:07
Die Schwaben wollen an ihre starke Vorstellung gegen Celta Vigo anknüpfen, als dem VfB gleich 13 hohe Balleroberungen glückten – mehr als jedem anderen Teilnehmer an der Europa-League-Ligaphase. Für den Bundesligisten spricht dabei auch die Bilanz. Sechs der bisherigen sieben europäischen Pflichtspiele gegen Vertreter der Schweizer Super League haben die Stuttgarter gewonnen (eine Niederlage), wobei sie durchschnittlich 3,1 Tore pro Partie schossen.
62.
20:07
Freiburg baut in Ruhe auf, versteht es jetzt aber besser, in den entscheidenden Momenten Tempo reinzubekommen. Insbesondere Scherhant auf der linken Seite ist mit seinen wendigen Bewegungen schwer in den Griff zu bekommen.
60.
20:04
Die Gäste sind gut aus der Pause gekommen, halten jetzt viel besser auch körperlich dagegen. Der Ausgleich ist damit nicht unverdient, nun muss der SC aber weiter nach vorne agieren.
57.
20:00
Tooor für SC Freiburg, 1:1 durch Junior Adamu
Da ist der Ausgleich. Adamu nimmt sich das Leder, verlädt Skorupski und schiebt hoppelnd links unten ein. Das Spiel ist wieder offen.
56.
20:00
Gelbe Karte für Łukasz Skorupski (Bologna FC)
Skorupski hatte sich über die Entscheidung sehr aufgeregt. Für das Meckern sieht er noch die Gelbe Karte.
56.
20:00
Elfmeter für Freiburg! Die Situation der Großchance wird sich nochmal angeschaut, Castro hatte im Kopfballduell das Leder an die Hand bekommen. Der Strafstoß geht in Ordnung.
55.
19:59
Der VAR schaltet sich ein! Es geht um die Situation beim Kopfballduell und ein mögliches Handspiel. Bekommt der SC einen Strafstoß?
54.
19:59
Das muss der Ausgleich sein! Die anschließende Ecke fällt nach einem Kopfballduell am Fünfmeterraum runter, Lienhart schnappt sich das Spielgerät, scheitert jedoch an einer wunderbaren Rettungstat der Pranke von Skorupski. Wie der nicht reingehen kann, ist nicht erklärlich.
53.
19:58
So kann es gehen. Osterhage hat im Mittelfeld Platz und kann viele Meter machen. Anschließend spielt er Scherhant links in der Gasse an, der ehemalige Berliner versucht es aus zwölf Metern halblinker Position mit einem Flachschuss. Der ist zu zentral gesetzt und so kann Skorupski abwehren.
19:56
Der FC Basel verlor das Auftaktspiel in der Europa-League-Ligaphase mit 1:2 beim SC Freiburg und ging auch am Wochenende in der Super League vor heimischer Kulisse gegen den FC Luzern als Verlierer vom Platz (1:2). Ludovic Magnin justiert daher auf vier Positionen nach: Für Moritz Broschinski, Adrian Barišić (beide Bank), Kevin Rüegg und Metinho, die nach ihren spielentscheidenden Fehlern vom Wochenende heute beide nicht im Kader stehen, übernehmen Nicolas Vouilloz, Koba Koindredi, Albian Ajeti und Jonas Adjetey.
52.
19:56
Lienhart spielt einen guten tiefen Ball links in den Sechzehner auf Beste. Dessen Hereingabe kann jedoch von Lucumi abgewehrt werden, die anschließende Ecke bringt nichts ein.
50.
19:54
Links will Cambiaghi zum Sechzehner ziehen, doch Treu geht mit einer tollen Grätsche dazwischen. Dadurch erobert sich der Freiburger sogar einen Abstoß, solche Aktionen müssen Aufwind bringen.
19:53
Für die Stuttgarter ist es dabei eine angenehm nahe Auswärtsfahrt. Am Sonntag gastierten die Schwaben im ca. 360 Kilometer entfernten Köln. Heute mussten sie rund 100 Kilometer weniger zurücklegen. Personell setzt Sebastian Hoeneß im Vergleich zum 2:1 beim Effzeh dennoch auf Rotation. Fünf Wechsel sind es: Mittelstädt, Leweling, Bouanani, Assignon und Chema Andrés rücken für Führich, Chabot, Karazor, Vagnoman und El Khannouss (alle fünf Bank) in die Startelf.
47.
19:51
Gelbe Karte für Jordy Makengo (SC Freiburg)
In Durchgang zwei geht es ganz schnell mit der ersten Verwarnung. Die Gelbe Karte sieht Makengo für ein Einsteigen von hinten gegen Orsolini.
46.
19:49
Das Spiel läuft wieder. Bei Freiburg ersetzt Scherhant Grifo und soll für neuen offensiven Schwung sorgen.
46.
19:49
Einwechslung bei SC Freiburg: Derry Scherhant
46.
19:49
Auswechslung bei SC Freiburg: Vincenzo Grifo
46.
19:48
Anpfiff 2. Halbzeit
19:48
Der Schweizer Meister empfängt den amtierenden DFB-Pokalsieger, wobei es insbesondere für den Trainer der Basler ein besonderes Match ist. Ludovic Magnin spielte von 2005 bis 2009 selbst für die Schwaben und wurde mit dem VfB Stuttgart 2007 Deutscher Meister.
19:47
Guten Abend und herzlich willkommen aus dem St. Jakob-Park. Hier empfängt der FC Basel um 21:00 Uhr den VfB Stuttgart im Rahmen des 2. Spieltags der Europa-League-Ligaphase.
45.
19:34
Halbzeitfazit:
Dann ist Pause, Freiburg liegt in Bologna mit 0:1 hinten. Es ist eine intensive Partie auf Augenhöhe mit vielen Zweikämpfen. Eigentlich wäre es ein klassisches 0:0, denn viele Torraumszenen haben wir nicht erlebt. Der eine bittere Pstzer von Atubolu sorgt jedoch dafür, dass die Hausherren in Front sind. Im zweiten Durchgang muss der SC nun wesentlich konstruktiver nach vorne spielen, denn die Rossoblu werden sicherlich weiter verwalten wollen. Spannung ist in jedem Fall noch drin, bis gleich.
45.
19:31
Eine Minute gibt es noch obendrauf. Schuster wird seine Mannschaft in der Kabine aufrichten und neu einstellen müssen.
45.
19:31
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
44.
19:30
Es ist etwas verwunderlich, dass die intensive Partie noch ohne Gelbe Karte auskommt. Holm tritt Grifo von hinten auf die Ferse, wird jedoch ebenfalls nicht verwarnt.
42.
19:29
Das Spiel trudelt etwas der Pause entgegen, Bologna verwaltet das Ergebnis, ist erstmal zufrieden. Freiburg dagegen macht auch nicht unbedingt den Eindruck, als wollte man jetzt schnell noch den Ausgleich.
40.
19:27
Erneut landet ein Pass von Grifo, dieses Mal in den Lauf von Makengo, beim Gegenspieler, hier Holm. Das Angriffsspiel der Gäste kommt nicht ins Rollen.
37.
19:24
Auf der linken Seite spielt sich Freiburg mal schön hinten heraus. Der Querpass von Grifo auf den startenden Treu ist dann jedoch etwas zu kurz, Lykogiannis kann diesen abfangen.
35.
19:22
Die Gäste pressen nicht wirklich hoch, lassen Skorupski mit seinen beiden Innenverteidigern spielen. Erst danach und etwas am Mittelkreis greifen die Freiburger ein.
33.
19:20
Immer wieder kommt es auf der Seite zum Duell Treu und Cambiaghi. Eigentlich hat der Freiburger das bessere Ende bisher für sich.
31.
19:18
Der Treffer hatte sich natürlich überhaupt nicht angedeutet, nun rennen die Gäste diesem Rückstand hinterher. Gewinnen die Italiener durch dieses Tor Sicherheit?
29.
19:15
Tooor für Bologna FC, 1:0 durch Riccardo Orsolini
Und dann ist Bologna plötzlich vorne. Von links wird das Leder flach hereingegeben, Cambiaghi kann den Abpraller aus elf Metern halblinker Position zentral flach auf Atubolu schießen. Der will eigentlich nur sicher zupacken, verliert das Spielgerät im Fallen aber nach vorne und so kann Orsolini dieses aus fünf Metern unter die Latte schweißen. Was für ein Fehler des Keepers, ist das bitter.
26.
19:15
Die Chance gab es bezeichnenderweise nach einem Standard, aus dem Spiel heraus passiert wenig Richtung Strafraum. Italiano ist an der Seitenlinie nicht zufrieden mit seinem Team.
23.
19:10
Da ist die große Chance für den SC! Eine Ecke von rechts gibt Beste flach an den ersten Pfosten, wo Eggestein die Variante an den Elfmeterpunkt zurücklegt. Dort steht Manzambi vollkommen frei, bekommt den Ball aber nur zentral auf den Kasten und scheitert so an Castro auf der Linie. Im Nachgang kann Skorupski eine Kopfball-Bogenlampe über die Latte lenken.
21.
19:08
Im Nachgang an einen Freistoß flankt Eggestein von rechts in die Mitte. Lienhart kommt unter Bedrängnis zum Kopfball, dieser wird jedoch nicht gefährlich.
19.
19:06
Im Mittelfeld marschiert Manzambi, wird dann jedoch von Ferguson am Trikot gezogen. Weiter gibt es in dieser Partie keine Verwarnung.
17.
19:03
Das wurde mal gefährlich. Castro wird rechts in den Sechzehner geschickt und schließt aus elf Metern sowie etwas schlechtem Winkel ab. Die Kugel geht ans Außennetz, Atubolu wäre aber auch zur Stelle gewesen.
15.
19:01
So richtig kommt die Partie nicht in Schwung, es spielt sich einfach zu viel im Mittelfeld ab. Wer kann hier den ersten Stich setzen?
13.
18:59
Halbrechts hat Beste etwas Platz, legt sich kurz vor dem Sechzehner dann jedoch das Leder zu weit vor. Vitík kann so dazwischengehen und klären.
11.
18:58
Beide Teams leisten sich im Mittelfeld auffällig oft leichte Abspielfehler, dadurch kommt natürlich keiner gefährlich nach vorne. Die Partie ist intensiv, es fehlen jedoch die Torraumszenen.
9.
18:55
Im Aufbauspiel wird Atubolu viel eingebunden, meist zwingen ihn dann die Hausherren zu einem langen Ball. Jetzt versucht er es mal kurz, beinahe geht das hohe Risiko ins Auge, doch Manzambi kann sich befreien.
6.
18:53
Links bricht Cambiaghi bis zur Grundlinien durch, seine anschließende Hereingabe kann Ginter am ersten Pfosten per Kopf klären. Beide Teams versuchen, sich nach vorne zu kombinieren, es wird wenig abgewartet.
4.
18:49
Cambiaghi und Treu schenken sich auf der Seite nichts, jeder hat den jeweils anderen schon einmal durchaus rabiat umgeräumt. Das scheint ein intensives Duell zu werden.
2.
18:47
Einen ersten Freistoß aus dem rechten Halbfeld bringt Grifo durchaus gefährlich in den Sechzehner. Am Ende begeht Osterhage ein Offensivfoul und es kommt kein Abschluss bei heraus.
1.
18:46
Dann rollt der Ball auch schon. Freiburg hat angestoßen.
18:41
Die Teams betreten in diesem Augenblick zusammen mit Schiedsrichter Nenad Minakovic aus Serbien den Rasen. In wenigen Minuten kann das Spiel beginnen.
18:28
Es ist, wenig überraschend, das überhaupt erste Aufeinandertreffen dieser beiden Teams, der Blick in die Statistik bleibt also aus. Allerdings sollte der Sportclub gewarnt sein, Bologna ist ein nicht zu unterschätzender Gegner. In der letzten Spielzeit verlor in der Champions League Borussia Dortmund im dann letzten Spiel von Nuri Sahin an gleicher Stelle mit 1:2. Allerdings hat sich das Gesicht der Mannschaft der Rossoblu traditionsgemäß gewandelt, mit Ndoye und Beukema wurden zwei Schlüsselspieler veräußert. Die Gastgeber werden demnach noch Zeit brauchen, um die Neuzugänge zu integrieren und zu alter Stärke zurückzufinden.
18:17
Exakt die gleiche Ausbeute wie der heutige Gegner, nämlich sieben Punkte nach drei Partien, hat auch der Sportclub vorzuweisen, was in der Bundesliga aber immerhin für Rang acht reicht. Auch im Breisgau ist die Stimmungslage noch ausbaufähig, der Auftritt beim 1:1 gegen Hoffenheim am Wochenende war doch eher bieder. Immerhin ist der SC nun aber seit vier Spielen unbesiegt, drei davon hat man sogar gewonnen, der Trend stimmt also. Eine dieser Partien war auch das 2:1 im Nachbarschaftsduell mit dem FC Basel, wodurch man international sehr gut dasteht.
18:06
So richtig ist Bologna noch nicht angekommen in dieser Spielzeit. In der Serie A stehen nach fünf Partien sieben Punkte zu Buche, der damit verbundene Rang neun ist nicht unbedingt das, was man sich bei den Rossoblu vorgestellt hat. Am 1. Spieltag der Europa League haben die Italiener mit 0:1 gegen Aston Villa verloren, waren da auch klar die schlechtere Mannschaft, wodurch nun schon etwas Druck da ist. Zuletzt in der Liga gab es nur ein 2:2 gegen Lecce, den Ausgleichstreffer kassierten die Gastgeber erst spät in der Nachspielzeit.
17:55
Zu Beginn wollen wir einen Blick auf die Aufstellungen werfen. Bei Bologna tauscht Trainer Vincenzo Italiano im Vergleich zum letzten Spiel am Wochenende auf sechs Positionen. Vitík, Lykogiannis, Freuler, Odgaard, Cambiaghi und Castro kommen für Heggem, Juan Miranda, Moro, Fabbian, Rowe und Dallinga in die Anfangself. Immobile ist international nicht gemeldet, dazu fehlt auch der verletzte Sulemana. Ansonsten stehen aber alle Spieler zur Verfügung. Auf der anderen Seite rotiert auch Freiburg-Coach Julian Schuster. Kübler, Jung und Dinkci werden durch Treu, Lienhart und Manzambi ersetzt. Lienhart ist nach Krankheit sofort wieder startbereit, Manzambi kehrt nach Rotsperre in der Liga zurück. Kübler dagegen muss nach einem Kopfzusammenprall pausieren.
17:45
Herzlich willkommen zum 2. Spieltag der Europa League, es stehen sich der FC Bologna und der SC Freiburg gegenüber. Anstoß im Renato Dall‘Ara ist um 18:45 Uhr!
12:54
Herzlich willkommen zur Europa League Ligaphase zum Spiel Olympique Lyonnais gegen Red Bull Salzburg.
Olympique Lyon peilt gegen Red Bull Salzburg den nächsten Sieg in der laufenden Europa-League-Saison an. Die Franzosen gehen nach einem starken Saisonstart in der heimischen Liga und einem Auftaktsieg in Europa mit breiter Brust in die Partie vor heimischem Publikum.
Die Mannschaft strotzt vor Selbstvertrauen, will sich auf internationaler Bühne keine Blöße geben und die gute Form bestätigen. Der Lyon-Trainer warnt jedoch davor, den Gegner zu unterschätzen, und fordert von seiner Mannschaft volle Konzentration.
Auch Red Bull Salzburg gibt sich vor dem Duell im Groupama Stadium betont zuversichtlich. Nach der unglücklichen und späten 0:1-Auftaktniederlage gegen den FC Porto steht der österreichische Meister zwar bereits unter Zugzwang, reist aber dennoch mit Optimismus nach Frankreich. Trainer Thomas Letsch und Spieler wissen um die Offensivkraft und die spielerische Qualität der Lyonnais bestens Bescheid.
12:53
Herzlich willkommen zur Europa-League-Ligaphase, zum Spiel Sturm Graz gegen die Glasgow Rangers!
Nach dem misslungenen Auftakt beim FC Midtjylland(0:2), soll vor heimischem Publikum die Kehrtwende in der Europa League gelingen. Dasselbe Ziel verfolgt allerdings auch der heutige Gegner aus Schottland, der zum Einstand ebenfalls unterlegen war (0:1 gegen Genk).